BERUF & ZUKUNFT
026
PISTE.DEDAS RISIKO,
BERUFSUNFÄHIG ZU WERDEN
Foto: fotolia.com /muta
Berufsunfähigkeit und die finanziellen Folgen sind keine Frage des Alters,
Geschlechts oder des Berufs, sie können jeden treffen! Das Risiko, aus
Gesundheitsgründen vorzeitig aus dem Berufsleben auszuscheiden, besteht in
jedem Job. Besonders gefährdet ist, wer körperlich oder seelisch stark belas-
tende Tätigkeiten ausübt. So ist das Risiko, als Bauarbeiter, Feuerwehrmann oder
Krankenpfleger - aber auch als Lehrer vorzeitig berufsunfähig zu werden, be-
sonders hoch. Auch kaufmännische Angestellte, Verwaltungsbeamte, Ärzte oder
Architekten sind heute starken Belastungen ausgesetzt, die zu einer Berufsunfä-
higkeit führen können. Bereits jeder vierte Arbeitnehmer kann deshalb seinen
Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr bis zum Rentenalter ausüben.
Früher waren noch Erkrankungen von Skelett, Muskeln oder Bindegewebe die
häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit, heute werden hauptsächlich Anträge
auf Erwerbsminderung wegen psychischer Erkrankungen gestellt. Im „günstigs-
ten“ Fall erhaltet ihr durch die volle Erwerbsminderungsrente maximal 34% des
letzten Bruttogehalts. Das zeigt deutlich, dass die gesetzlichen Leistungen bei
Weitem nicht ausreichen, um eure Existenz zu sichern und den gewohnten Le-
bensstandard aufrechtzuerhalten. Welche Vorsorgemaßnahmen sind besonders
gut geeignet, um sich vor den finanziellen Folgen der Berufsunfähigkeit zu schüt-
zen? Die Antwort scheint naheliegend. Natürlich eine Berufsunfähigkeits-Versi-
cherung. Eine geeignete Vorsorge muss eine ausreichende und langfristige
finanzielle Absicherung bieten, wenn ihr nicht mehr in der Lage seid, euren Beruf
auszuüben, also berufsunfähig seid. Genau dies gewährleistet eine Berufsunfä-
higkeits-Versicherung. Sie orientiert sich am konkreten finanziellen Bedarf der
versicherten Person. Die individuelle Versorgungslücke lässt sich effektiv schlie-
ßen. Sie leistet bei bedingungsgemäßer Berufsunfähigkeit ab Vertragsbeginn
und deckt so auch eine frühzeitige Berufsunfähigkeit ohne Wartezeiten ab. Die
monatliche Rente wird während der gesamten Dauer einer Berufsunfähigkeit
bis zum vereinbarten Leistungsendalter, in der Regel das 67. Lebensjahr, ge-
zahlt. Somit wird eine langfristige finanzielle Absicherung sichergestellt.