

CITY NEWS
018
PISTE.DETEIL 2
TIPPS & TRICKS
ZUM ANGELN VON RAUBFISCHEN
- UNSERER ANGELSERIE -
Raubfische
beangelt man in erster Linie mit
Kunstködern. Barsche mit Spinnern, Wobb-
lern bis ca. 10 cm und Gummiködern wie
Krebsen und Gummifischen auch bis maxi-
mal 10 cm. Zander beißen am besten auf
schlanke Gummifische zwischen 8 bis 15 cm.
Hechte mögen gerne auch mal größere Hap-
pen, große Wobbler bis 30 cm und ebenso
Gummifische bis 30 cm. Die Ruten sind dem-
entsprechend an die Köder anzupassen. Bar-
sche mit Ruten bis 2,10 m Länge sind
optimal. Zanderruten sollten zwischen 2,40 m
und 2,70 m sein. Beim Hecht kommt es da-
rauf an, wie groß und schwer die Köder sind.
Ab einem Ködergewicht von ca. 100 Gramm
sollte man von einer stationären auf einer
Multirolle wechseln. Aber auch auf Köderfisch
an der Grund- oder Posenmontage kann
man sehr erfolgreich den Raubfischen in un-
seren Gewässern nachstellen. Als Schnur
beim Angeln mit Kunstködern empfiehlt sich
eine geflochtene Schnur um die Bisse besser
zu spüren. Als Vorfach beim Barsch und Zan-
der sollte ein Fluorocarbon genutzt werden.
Beim Hecht ist immer ein bissfestes Material
wie Stahl Pflicht. Jetzt im Sommer empfiehlt
es sich besonders in den Morgen- und
Abendstunden angeln zu fahren, da die Räu-
ber da am aktivsten sind.
Um euch interessante Tipps und Tricks für das
Angeln von Raubfischen geben zu können,
haben wir uns einen Experten zu Rate gezo-
gen. Erik Hausmann widmet einen großen Teil
seiner Freizeit dem Angelsport. In den 30
Angeljahren hat er sich auf Raubfische spe-
zialisiert und schreibt mittlerweile seinen
eigenen Blog für die Firma „Berkley“. Er gibt in
dieser Ausgabe hilfreiche Tipps & Tricks zum
Angeln von Raubfischen. Schaut euch auch
gerne den ersten Teil unserer Angelserie an:
https://www.piste.de/epaper/sn/IN DER NÄCHSTEN AUSGABE:
TIPPS & TRICKS ZUM ANGELN VON FRIEDFISCHEN
Liebe Paintball-Liebhaber,
der nächste Spieltag der 3. Bundesliga Nord
steht vor der Tür. Bei den ganzen Spielregeln
verliert man schnell den Überblick. Bevor es
nun losgeht, gibt es hier ein kleines Update.
In Deutschland gibt es die Deutsche Paintball
Liga (DPL) und die XSeries. Als Internationale
Turnierserien in Deutschland und Europa sind
die Millennium Series und die CPS maßgeb-
lich. Die DPL als deutsche Paintball-Sport-
Liga ist strukturiert in 1. Bundesliga (BL), 2.
und 3. BL sowie Regional-, Ober- (seit 2014),
Verbands-, Landes- und Bezirksligen. Ge-
spielt wird im 5-Mann-Format (Bezirksliga 3
Mann) auf Feldern mit Sub-Air-Deckungen
der Millennium Series. Es sind immer min-
destens 6 Schiedsrichter, sogenannte Refe-
rees auf dem Platz, in den höheren Klassen 8
bis 10 Referees. Seit 2014 wird zudem ein
amerikanisches Format, mit entsprechenden
Deckungen und Regelwerk in der Turnierserie
XSeries gespielt. Das Team Sunrise spielt in
der DPL und mit den Änderungen aus 2016
hat der Weltverband (WPBO) neue Regeln
eingeführt. Dazu gehören unter anderem das
zeitbasierte Spielsystem und das M500. Im
zeitbasierten WPBO Format spielen zwei
Teams mehrere Runden aus, bis entweder
das Zeitlimit (10Min) oder die Mercy-Punkt-
zahl (u.a. 0:4) erreicht wird. Nach jedem
Spiel erhält die siegreiche Mannschaft 3
Match-Punkte und die verlierende Mann-
schaft 0 Match-Punkte. Auch ein Unentschie-
den ist möglich, dann erhalten beide
Mannschaften je 1 Match-Punkt. Die erreich-
ten Match-Punkte nach allen Spieltagen wer-
den addiert und ergeben so eine Rangliste
der Mannschaften. Was bedeutet nun M500?
Jeder Spieler darf beim Durchschreiten des
Netzes Paintballs nur in bis zu zwei Pods (im
Pack) und einen Hopper (auf dem Markierer)
mit auf das Feld bringen. Danach, auf dem
Feld, dürfen die Spieler Pods tauschen.
Maximale Größe der erlaubten Pods ca. 130
Bälle, die der erlaubten Hopper ca.
260. Nicht mehr als 500 Bälle. Ihr möchtet
nun mehr erfahren? Infos gibt es hier:
www.dpl-onlinede/regelwerk. Das Team Sun-
rise ist jetzt fleißig in den Vorbereitungen für
den nächsten Spieltag. Dazu gehörte das
Konditionstraining und ein gemeinsamer
Clash im Paintpark Wöbbelin. Ihr möchtet
das Team Sunrise nun live und die Ergebnisse
des Trainings sehen? Dann folgt uns auf Fa-
cebook
facebook.com/SunrisePaintballTeam.Wir freuen uns auf euch. Sportliche Grüße,
Team Sunrise
Foto: Daniel Paetow
Foto: Daniel Paetow