

CITY NEWS
012
PISTE.DEFREIE LEHRSTELLEN
METALLBAUER/-IN
Voraussetzung: mittlere Reife
Kontakt: Agentur fu
̈
r Arbeit
Schwerin, Frau Lindner,
Tel. 0385 - 45 05 102
Referenznummer:
10000-1133122759-S
GERÜSTBAUER/-IN
Voraussetzung: Berufsreife
Kontakt: Agentur fu
̈
r Arbeit
Schwerin, Frau Lindner,
Tel. 0385 - 45 05 102
Referenznummer:
10000-1137740656-S
TECH.PRODUKTDESIGNER
Voraussetzung: mittlere Reife
Kontakt: Agentur fu
̈
r Arbeit
Schwerin, Frau Lindner,
Tel. 0385 - 45 05 102
Referenznummer:
10000-1132504529-S
ELEKTRONIKER/-IN
Voraussetzung: mittlere Reife
Kontakt: Agentur fu
̈
r Arbeit
Schwerin, Frau Lindner,
Tel. 0385 - 45 05 102
Referenznummer:
10000-1143139395-S
Die gewählte Ausbildung passt,
aber trotzdem gibt es Schwierig-
keiten? Nicht gleich die Lehre
abbrechen! Ein spezielles Pro-
gramm der Arbeitsagenturen
kann die Rettung bedeuten - die
sogenannten ausbildungsbeglei-
tenden Hilfen (abH).
Wann sie greifen und was sie
bringen - hier im Überblick.
Im Schnitt bricht jeder fünfte
Azubi seine Ausbildung wieder
ab. Gut 60 Prozent davon be-
reits im ersten Ausbildungsjahr.
Die Gründe für den Abbruch
sind vielfältig. Doch wenn die
gewählte Ausbildung eigentlich
Spaß macht und der ange-
strebte Beruf genau der richtige
ist, dann lohnt es sich, um eine
erfolgreiche Ausbildung zu
kämpfen. Und dabei kann es
Hilfe geben. Denn bei Schwie-
rigkeiten greifen die Arbeits-
agenturen mit einem speziellen
Programm unter die Arme - den
ausbildungsbegleitenden Hilfen
(kurz abH). Erfahrungsgemäß
sind es immer wieder die glei-
chen Gründe, weshalb der Aus-
bildungs-Erfolg gefährdet ist:
Bildungsdefizite, Lücken in
Fachtheorie und Fachpraxis,
Prüfungsängste, Sprachpro-
bleme oder allgemeine Schwie-
rigkeiten im sozialen Umfeld.
Treten diese Probleme in der
Ausbildung auf, können die aus-
bildungsbegleitenden Hilfen
genau die richtige Förderung
bedeuten. Denn der Sinn der
„abH“ ist, diesen Jugendlichen
unter die Arme zu greifen, damit
sie die Berufsschule schaffen
und ihre Ausbildung erfolgreich
beenden.
Wer die ausbildungsbegleiten-
den Hilfen bekommen kann:
Grundsätzlich alle Jugendlichen,
die sich in einer betrieblichen
Berufsausbildung oder in einer
Einstiegsqualifizierung befinden.
Bei schlechten Noten in der Be-
rufsschule oder anderen Proble-
men in der Ausbildung nicht
lange warten, sondern den Kon-
takt zum Berufsberater oder per-
sönlichen Ansprechpartner bei
der Arbeitsagentur suchen. Ge-
meinsam wird dann eine Art
Hilfspaket geschnürt, das gezielt
und persönlich zugeschnitten
die aufgetretenen Probleme be-
seitigen hilft.
Welche Fördermöglichkeiten es
gibt: Die konkreten Angebote
richten sich immer nach dem
Bedarf im Einzelfall. Das kön-
nen beispielsweise folgende
Leistungen sein: Nachhilfe in
Theorie und Praxis, Vorbereitung
auf Klassenarbeiten und Prüfun-
gen, Nachhilfe in Deutsch, Un-
terstützung in Alltagsproblemen
oder auch vermittelnde Gesprä-
che mit Ausbildern, Lehrkräften
und Eltern.
Wie die Hilfe konkret geleistet
wird: Die Unterstützungsange-
bote werden von qualifizierten
Bildungsträgern im Auftrag der
Agenturen für Arbeit bzw. der
Jobcenter durchgeführt. Der Bil-
dungsträger mit erfahrenen
Ausbildern, Lehrkräften, Sozial-
pädagoginnen und -pädagogen
begleitet den Azubi während der
gesamten Ausbildungszeit. Es
wird ein ganz individueller För-
derplan erstellt, der genau die
Probleme angeht, die den Aus-
bildungserfolg gefährden könn-
ten. Die Termine werden mit
dem Azubi abgesprochen und
finden in der Regel nachmittags
oder abends statt. Also üblicher-
weise nach der eigentlichen
Ausbildungs-Zeit. Die Hilfe fin-
det als Einzelunterricht oder in
Kleingruppen statt und nimmt
minimal drei Stunden pro
Woche in Anspruch. Für den
Azubi oder Ausbildungsbetrieb
entstehen keine Kosten. Die
Maßnahmen werden von der Ar-
beitsagentur finanziert.
AUSBILDUNGSBEGLEITENDE HILFEN:
DIE CHANCE FÜR AZUBIS MIT SCHWIERIGKEITEN
Wir suchen für unseren
Salon in Schwerin
Friseure (
♂♀
) in VZ/TZ...
...mit Lust auf kreatives,
selbstständiges Arbeiten, in einem
SUPER TEAM und mit den
TOLLSTEN Gästen der Stadt.
Frau Geißler
freut sich
auf Ihren Anruf.
Tel. 0172 / 4 38 05 21
Pünktliche Bezahlung garantiert!