Background Image
Previous Page  24 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 68 Next Page
Page Background

024

PISTE.DE

CITY NEWS

| SPORT

DIE PISTE PRÄSENTIERT:

NEUIGKEITEN VOM FC MECKLENBURG SCHWERIN

Patrik Lácha

Uwe Brauer ist gebürtiger Schweri-

ner und sportlicher Leiter des FC

Mecklenburg Schwerin. Aus dem

Förderverein wurde Mitte 2013 der

Fußballverein FC Mecklenburg. Seit-

dem ist Uwe Brauer für den Verein

ehrenamtlich tätig. Wir haben ihm

ein paar Fragen stellen dürfen.

piste:

Herr Brauer, erzählen Sie uns

kurz, wie Sie zum FC Mecklenburg

gekommen sind?

Uwe Brauer:

Ich war von 2007 bis

2012 Trainer beim MSV Pampow.

Danach wurde ich vom FCM ange-

sprochen, um die sportliche Leitung

zu übernehmen.

piste:

Was sind Ihre Aufgaben in

dem Verein?

Uwe Brauer:

Ich organisiere zusam-

men mit meinen Kollegen den ge-

samten Spielbetrieb, nehme

Pressetermine wahr, kümmere mich

zusammen mit dem Trainer um die

Kaderplanung und übernehme u.a.

auch die Betreuung neuer Spieler.

Das heißt auch, mit ihnen zusam-

men Amtsgänge zu tätigen, eine

Wohnung zu suchen, Jobangebote

zu checken, die Spieler abzuholen

oder sie zum Training zu begleiten.

piste:

Als Familienvater und dem Job

beim Hanseatischen Fußballkontor

ist die Zeit in der Woche recht be-

grenzt. Die 14 Heimspiele und 14

Auswärtsspiele in ganz MV nehmen

doch einige Zeit in Anspruch und

auch bei den Trainingseinheiten sind

Sie gelegentlich vor Ort. Wie organi-

sieren Sie Ihren Tag um die täglichen

Herausforderungen zu meistern?

Uwe Brauer:

Meine Frau kennt mich

ja nur als Fußballverrückten, daher

braucht sie sich nicht mehr daran zu

gewöhnen. Wir haben klare Abspra-

chen und ein ziemlich gutes Zeit-

und Familienmanagement. Dadurch

passt das.

piste:

Was sehen Sie für sich als

größte Aufgabe?

Uwe Brauer:

Meine wichtigste Auf-

gabe beim FC Mecklenburg Schwe-

rin ist es, vorweg zu gehen und als

Ansprechpartner für alle Anliegen

da zu sein. Es macht mir viel Spaß.

Der Fußball ist meine Leidenschaft

und dafür gebe ich immer 100%.

piste:

Worauf sind Sie innerhalb des

Vereins besonders stolz?

Uwe Brauer:

Ich bin sehr stolz auf

die Spieler und das Team, was hinter

dem Verein steht. Bei der Herren-

mannschaft sowie auch beim Nach-

wuchs sind sehr motivierte Sportler

dabei. In Schwerin herrschen im

Nachwuchs fast Profibedingungen.

In Kooperation mit dem Internat und

dem Sportgymnasium wird hier sehr

professionelle Nachwuchsarbeit ge-

leistet. Mir liegt es sehr am Herzen,

dass das Team des FCM zum mög-

lichst größten Teil aus Spielern der

Region besteht und es ist für jeden

Verein das Größte, wenn die Nach-

wuchsspieler dann später in der Her-

renmannschaft ankommen.

INTERVIEW MIT UWE BRAUER

FC MECKLENBURG SCHWERIN VERANSTALTET SOMMERCAMPS

In den Sommerferien 2016 führt der FC Mecklenburg Schwerin seine traditionellen Sommer-Kickercamps durch. „Mit der Stadtwerke Schwerin

GmbH (SWS) und der Wasserversorgungs-und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH & Co. KG (WAG) haben wir auch für die kom-

menden Sommerferien starke Partner an unserer Seite.“ kann Geschäftsstellenleiter Peter Klein berichten. Der erste Durchgang findet vom 25.

bis 29. Juli, der zweite Durchgang vom 1. August bis 5. August und der letzte Durchgang vom 8. August bis 12. August (erste bis dritte Ferien-

woche) im Nachwuchszentrum des FC Mecklenburg Schwerin in Schwerin-Görries statt. Anmelden können sich Jungen und Mädchen zwischen

fünf und elf Jahren, egal ob sie bereits in einem Verein spielen oder nicht. Die Kinder werden von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr umfassend betreut.

Im Jahr der Europameisterschaft wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, bei dem alle Teilnehmer auf ihre Kosten kommen. Der Ball

und vor allem der Spaß stehen dabei im Vordergrund. Höhepunkt wird am Abschlusstag eine „Mini-EM 2016“ sein. Die Teilnahmegebühr be-

trägt 95 Euro. Weitere Informationen erteilt die Geschäftsstelle des FC Mecklenburg unter 0385 – 56 50 71 bzw. 01525 – 33 90 409 oder sind

im Internet unter

www.fc-mecklenburg-schwerin.de

abrufbar. (Fotos: Carsten Darsow)