piste Schwerin 02/2024
JOB & AUSBILDUNG PISTE.DE | JOB & AUSBILDUNG 35 Fotos: 1_©AdobeStock Beginne deinen Freiwilligendienst beim https://drk-freiwillig-mv.de freiwillig@drk-mv.de Informiere dich jetzt STARTE DEIN JAHR Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst Internationaler Freiwilligendienst SCHORNSTEINFEGER/IN WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF? Schornsteinfeger/innen überprüfen Heizungs-, Abgas- und Lüf- tungsanlagen sowie ähnliche Einrichtungen auf ihre Betriebs- und Brandsicherheit. Dabei richten sie sich nach bau- und umwelt- schutzrechtlichen Vorgaben und ermitteln Energieeinsparpoten- ziale. Schornsteinfeger/innen reinigen Feuerungsanlagen und Rauchableitungen und entfernen Ablagerungen aus Lüftungsan- lagen. Außerdem führen sie Feuerstätten- und Brandverhütungs- schauen sowie Immissionsschutzmessungen durch, veranlassen die Beseitigung vorgefundener Mängel und dokumentieren ihre Mess-, Prüf- und Arbeitsergebnisse. Auch die Kundenberatung ge- hört zu ihren Aufgaben. Dabei beantworten sie etwa Fragen zu Energieeffizienz, Brandschutz und Klimaschutz. Darüber hinaus sind Schornsteinfeger/innen an baurechtlichen Prüfungen und Be- gutachtungen beteiligt. WO ARBEITET MAN? Beschäftigungsbetriebe: Schornsteinfeger/innen finden Beschäftigung • in Betrieben des Schorn- steinfeger-Handwerks • in Energieberatungsunter- nehmen Arbeitsorte: Schornsteinfeger/innen arbei- ten in erster Linie • beim Kunden, z.B. an Hei- zungs- und Lüftungsanlagen • im Freien auf Dächern • in Büroräumen WELCHER SCHULABSCHLUSS WIRD ERWARTET? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. WORAUF KOMMT ES AN? Anforderungen: • Handwerkliches Geschick, Umsicht und Körperbeherrschung (z.B. Schornsteine und Kamine reinigen, Arbeit in größeren Höhen) • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen von Rauchgasanlagen, bei der Beachtung der Emissionsschutzbe- stimmungen) • Kundenorientierung (z.B. bei der Kundenberatung) • Lernbereitschaft (z.B. sich über neue rechtliche Vorgaben des Brandschutzes oder des Umweltund Klimaschutzes auf dem Laufenden halten) Schulfächer: • Physik/Chemie (z.B. für das Messen und Beurteilen von Ab- gasen und Verbrennungsrückständen an Feuerungsanlagen) • Mathematik (z.B. beim Erstellen von Arbeits-, Mess- und Prüf- berichten) • Werken/Technik (z.B. für das Lesen und Verstehen technischer Unterlagen; technisches Zeichnen) • Deutsch (z.B. für die Beratung von Kunden in feuerungstechni- schen Fragen) WAS VERDIENT MAN IN DER AUSBILDUNG? Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat: • 1. Ausbildungsjahr: € 900 • 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 • 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 ➀ ➀
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxODIw